Wird der Spülkasten undicht und beginnt die WC-Spülung nachzulaufen, kann es kostspielig werden. Warten Sie lange, laufen unter Umständen hunderte Liter von Wasser ungenutzt in die Abwasserleitung. Zum Schutz vor einer hohen Wasserrechnung sollten Sie umgehend durch einen Fachmann Abhilfe schaffen und den defekten Spülkasten reparieren lassen. Auch wenn es sich nur um ein kleines Problem handeln sollten Sie auf Nummer sicher gehen und einen Fachbetrieb beauftragen.
Beide Varianten unterscheiden sich nicht in ihrer Funktion, nur in ihrem Aussehen. Während der Aufputzspülkasten wesentlich leichter zu öffnen ist, weil er direkt über der Toilette liegt, ist der Unterputz-Spülkasten hinter einer Zierblende in der Wand eingelassen oder befindet sich in einer vorgebauten Wand, in die der Spülkasten versteckt wurde. Die Technik ist die gleiche, der Reparaturaufwand für Letzteren kann aber ungleich höher liegen.
Wenn der Spülkasten läuft, liegt meiste einer dieser drei typischen Defekte vor:
Die richtige Einstellung des Spülkasten-Schwimmers reguliert die Wassermenge, die in den Spülkasten läuft. Ältere Modelle bestehen aus Styropor oder Hartschaum und saugen sich unter Umständen über die Jahre mit Wasser voll und verlieren den Auftrieb. Dadurch steigt das einlaufende Wasser nicht mehr auf die gewünschte Höhe und das Füllventil schließt nicht. In diesem Fall wird der Schwimmer entfernt und gegen einen neuen ausgetauscht. Es kann sich auch nur um ein Verklemmen des Gestänges handeln, das vom Fachmann nachgestellt wird.
Meistens liegt es an einer defekten Dichtung am Spülzylinder, der demontiert werden muss, wenn der Spülkasten tropft. Nachdem er entfernt wurde, wird die Dichtung gereinigt und entkalkt oder durch eine neue ersetzt.
Ist die Dichtung in einem ordentlichen Zustand, liegt es vielleicht am Füllventil. Es kann defekt sein und nicht mehr richtig schließen. Dadurch läuft ununterbrochen Wasser in den Spülkasten. Ob das Füllventil nur verkalkt ist, überprüft der Fachbetrieb bei der Inspektion. Bei einem Materialschaden des Ventils tauscht er es gegen ein neues aus.
Durch einen permanent laufenden Spülkasten verschwenden Sie große Mengen an nicht genutztem Wasser. Der Schaden kann Ihre Wasserrechnung in astronomische Höhe treiben. Aus diesen Gründen sollten Sie den defekten Spülkasten umgehend reparieren lassen.
Ist Ihr Spülkasten defekt, stellen Sie durch Zudrehen des Eckventils am Spülkasten sofort die Wasserzufuhr ab. Als Mieter verständigen Sie umgehend den Vermieter, damit er sich um die Schadensbehebung kümmern kann. Wenn er die Kosten der Reparatur nicht tragen möchte, sehen Sie unbedingt im Mietvertrag nach, wie Instandsetzungsarbeiten und Kleinreparaturen im Kleingedruckten geregelt sind. Unter Umständen tragen Sie sonst die Kosten der Reparatur für den defekten Spülkasten selbst.
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft geschieht alle 30 Sekunden in Deutschland ein Wasserschaden. Keine anderen Arten von Schäden werden einer Versicherung so oft gemeldet. Wichtig zu wissen: Auch wenn Schäden am Gebäude durch Leitungswasser in einer Wohngebäudeversicherung immer mitversichert sind, heißt es nicht automatisch, dass die Versicherung jeden Wasserschaden bezahlt.
Gegen welche Wasserschäden Sie versichert sind, sehen Sie in den allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihrer Gebäudeversicherung. Generell zahlt Ihre Gebäudeversicherung nur die Schäden, die Sie auch in den Vertragsbedingungen vereinbart haben. Sobald Wasser aus zusammengehörenden Schläuchen oder Rohren austritt, ist der Schaden durch die Versicherung gedeckt für:
Eine Übernahme des Wasserschadens durch die Versicherung hängt außerdem von der Schadensentstehung ab.
Sobald geklärt ist, ob der Wasserschaden durch Ihren Vertrag gedeckt ist, erhalten Sie grünes Licht. Die Versicherung kommt für folgende Zahlungen auf:
Vereinbaren Sie einen Reparaturtermin mit einer Fachperson in Ihrer Nähe.